Gemeinschaftsgärten in Zürich

Urban Gardening erleben: Die schönsten Gemeinschaftsgärten der Stadt.

Gärtnern_in_Zürich

Zürich hat viele grüne Oasen, die das Stadtbild bereichern. Gemeinschaftsgärten sind mehr als nur ein grüner Fleck im urbanen Dschungel – sie bieten Raum zum Gärtnern, Entspannen und vor allem für den Austausch zwischen den Nachbarn.

In diesen Gärten wird nicht nur gepflanzt, sondern auch gemeinsam erlebt, was es heisst, nachhaltiger und bewusster zu leben.

Der Brauergarten befindet sich im Kreis 4. Seit 2012 wird hier auf einer kleinen Brache ein mobiler, gemeinschaftlicher Garten betrieben. Der Garten ist offen für alle, die Lust haben, zu pflanzen, zu jäten, zu ernten und zu geniessen. Für den Garten werden ausschliesslich Bio-Erde und Bio-Saatgut verwendet. Der Garten ist mobil, gepflanzt wird in Kisten und kann bei Bedarf umplatziert werden. Regelmässige Veranstaltungen, wie offene Gartentage und Feste, fördern den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl.​

Garten am Grenzsteig

Kilchbergstrasse 193, 8038 Zürich

Der Garten am Grenzsteig ist ein lebendiger Gemeinschaftsgarten. Hier engagieren sich über 80 Mitglieder, die gemeinsam Gemüse, Kräuter, Beeren und Obst anbauen. Neben der gärtnerischen Tätigkeit gibt es Platz für Hühner und ökologische Ausgleichsflächen, die die Biodiversität fördern. Der Garten bietet auch Raum für Kinder, um spielerisch mit der Natur in Kontakt zu kommen.

Garte über de Gleis

Nordstrasse 214, 8037 Zürich

Entstanden auf Initiative von Quartierbewohner*innen und in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein sowie dem Gemeinschaftszentrum Wipkingen, verwandelte sich eine 300 m² grosse, betonierte Fläche in einen lebendigen Gemeinschaftsgarten “Garte über de Gleis”. In Tonnen, SBB-Paletten und anderen Gefässen wachsen Gemüse, Kräuter und Blumen – gemeinschaftlich gepflanzt, gepflegt und geerntet. Beim Gärtnern werden biologische Methoden angewendet, natürliche Produkte verwendet, Gartenabfälle kompostiert, übrige Abfälle mitgenommen und Wasser sparsam eingesetzt.

Grünhölzli

Salzweg 50, 8048 Zürich

Das Gartenareal Dunkelhölzli wird vom Verein Grünhölzli gemeinschaftlich bewirtschaftet und versteht sich als offene Alternative zum klassischen Familiengarten. Im Fokus stehen ökologische Themen wie Biodiversität, Bodenpflege und naturnahes Gärtnern. Im Rahmen von Bildungsangeboten geben Fachpersonen ihr Wissen zu biologischer Landwirtschaft und Saatgutvielfalt weiter. Kinder erleben die Natur hautnah und entwickeln dabei ein stärkeres Umweltbewusstsein.

Labyrinthplatz

Kanonengasse 18, 8004 Zürich

Der Labyrinthplatz im Zürcher Kreis 4 ist ein Gemeinschaftsgarten. Hier finden saisonale Gartenarbeiten wie Pflanzen, Ernten und Pflegen statt, begleitet von kontinuierlichem Austausch über nachhaltige Anbaumethoden. Der Garten dient nicht nur dem Gärtnern, sondern auch als Raum für kulturelle Veranstaltungen und soziale Begegnungen. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die Experimentierfreude, ökologische Verantwortung und den Austausch im Quartier fördern.

Merkurgarten

Merkurstrasse 10, 8008 Zürich

Der Merkurgarten ist ein Nachbarschaftsgarten, der Kunst und Natur miteinander verbindet. Neben dem gemeinsamen Gärtnern finden im Garten auch kulturelle Veranstaltungen, Vorträge und Kurse statt. Der Garten ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs für die lokale Gemeinschaft.​

Quartiergarten Hard

Bullingerstrasse 90, 8004 Zürich

Der Quartiergarten Hard wurde 2013 gegründet und ist ein Ort des gemeinschaftlichen Gärtnerns. In Zusammenarbeit mit den Anwohnerinnen und Anwohnern initiierte die Stadt Zürich ein Projekt zur Förderung des harmonischen Zusammenlebens im Quartier. Es gibt keine privaten Beete; alle Vereinsmitglieder können sich nach ihren Fähigkeiten und Interessen einbringen. Gemeinsame Garten-Aktionstage finden regelmässig statt.​

SeedCity

Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich

​SeedCity ist ein gemeinschaftlich betriebener Garten auf dem ETH-Campus Hönggerberg, der 2010 von Studierenden und Anwohnenden gegründet wurde. Auf rund 2’100 m² Fläche entsteht hier ein vielfältiger Raum für biologisches Gärtnern, Permakultur und gemeinschaftliches Engagement. Der Garten umfasst Obstbäume, Beerensträucher, Gemüsebeete, Pilzgärten und Teiche, die von den Mitgliedern gemeinsam gepflegt werden. Zudem gibt es einen Pizzaofen, der bei gemeinsamen Festen und Veranstaltungen genutzt wird. SeedCity fördert den Austausch über nachhaltige Landwirtschaft und bietet einen Ort der Begegnung für Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen.

Siko Entlisberg – Gartengruppe

Owenweg 51, 8038 Zürich

Die Gartengruppe des Siko Entlisbergs ist eine weitere charmante Oase in Zürich, die auf gemeinschaftliches Gärtnern setzt. Hier wird zusammen gepflanzt, gepflegt und geerntet. Der Garten ist ein Treffpunkt für alle, die Lust haben, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen, dabei aber auch den sozialen Austausch pflegen möchten.

Quartierhof Höngg

Regensdorferstrasse 189, 8049 Zürich

Der Quartierhof Höngg ist ein kleiner Bauernhof in Zürich-Höngg, der seit 2014 gemeinschaftlich vom gleichnamigen Verein betrieben wird. Der Hof dient als Treffpunkt und Erlebnisort für alle Altersgruppen im Quartier. Hier befinden sich Gartenbeete, Beerensträucher, Kräuterterrassen, (Wild-)Blumenflächen sowie zwei Komposte. Die Flächen werden biologisch bewirtschaftet. Regelmässig finden Aktionstage statt, an denen gemeinsam Gartenarbeiten wie Graben, Säen, Jäten und Bohren durchgeführt werden, begleitet von Austausch und Gesprächen über das Gärtnern.

Quartierhof Wynegg

Weineggstrasse 44A, 8008 Zürich

Der Quartierhof Wynegg ist der letzte Bauernhof im Zürcher Stadtkreis 8 und erstreckt sich über 4,7 Hektaren Wiesen und Obstgarten. Heute wird der Hof gemeinschaftlich von rund 600 Mitgliedsfamilien und Einzelpersonen aus Zürich bewirtschaftet. Die Aktivitäten umfassen Tierhaltung, Obstbau, Garten- und Ackerbau, Naturschutz sowie soziale und kulturelle Projekte. Der Hof dient als sozialer Treffpunkt für Schulen, Kindergärten und heilpädagogische Klassen und fördert die Zusammenarbeit mit dem Sozialdepartement der Stadt Zürich.

Querbeete

Koschenrütistrasse/Birchstrasse, 8052 Zürich

​Das Projekt Querbeete in Zürich-Seebach ermöglicht es Stadtbewohnerinnen und -bewohnern, auf einfache Weise eigenes Bio-Gemüse anzubauen. Auf einem Feld werden im Frühjahr verschiedene Gemüsesorten von einem Landwirt ausgesät. Anschliessend wird das Feld in 26 Parzellen von je etwa 45 m² unterteilt und an Teilnehmende vergeben. Diese übernehmen die Pflege und Ernte bis zum Saisonende. Das Konzept bietet eine unkomplizierte Alternative zum traditionellen Schrebergarten und fördert die Selbstversorgung mit frischem Gemüse.

Wer Lust auf frische Luft, gute Gesellschaft und den Duft von Erde und Pflanzen hat, sollte unbedingt einen der Zürcher Gemeinschaftsgärten besuchen. Ob mit grünem Daumen oder einfach aus Neugier – hier wachsen nicht nur Gemüse und Blumen, sondern auch Gemeinschaft, Austausch und das Engagement für eine nachhaltigere Stadt.

Hast du interessante Ergänzungen zu unserem Artikel? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!


PASSEND FÜR DICH

Weiter
Weiter

Laufen für einen guten Zweck