EVENTS
VERMISST DU ETWAS?
Hast du Vorschläge für spannende und bereichernde Veranstaltungen? Melde dich bei uns mit den Details, und wir veröffentlichen sie!
Foodsave Zvieri
In der Schweiz werden rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel weggeworfen. Möchtest du etwas dagegen unternehmen und damit dein Portemonnaie und die Umwelt schützen? Wir zeigen dir, was du gegen Food Waste tun kannst.
Veronika und Corina vom Verein foodsharing Zürich holen am Abend zuvor bei einer Bäckerei und einem Grossverteiler die Lebensmittel ab, die nicht verkauft wurden. Daraus zaubern sie ein leckeres Zvieri-Buffet, bei dem es sich alle schmecken lassen dürfen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat.
FoodLab Holz & Harz
Sei dabei, in der Küche von morgen!
Nach dem Erfolg des FoodLabs 2024 gehen wir in die nächste Runde – mit einem ebenso überraschenden wie sinnlichen Thema: Holz und Harz.
Vom 7. Oktober bis 1. November 2025 lädt die AVINA Stiftung gemeinsam mit Soil to Soul und dem Ernährungsforscher Dominik Flammer zum dritten FoodLab ein – ein Labor für Geschmack, Handwerk und Zukunftsfragen der Ernährung.
Soil to Soul Symposium
Vom 29. Oktober bis 01. November 2025 kehrt Soil to Soul in die zentral gelegenen Räumlichkeiten des Debattierhaus Karl der Grosse und des Kulturhaus Helferei in Zürich zurück.
Das kommende Symposium wird den Fokus auf nachhaltige Kulinarik und die praktische Umsetzung nachhaltiger Ernährungssysteme legen und aufzeigen, wie regenerative Landwirtschaft, innovative Forschung und bewusster Genuss zusammenwirken können, um gesunde Böden und eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Wir freuen uns auf viele spannende Keynotes und Panel-Diskussionen, köstliche Tastings und Genuss-Events und auf hautnahe Erfahrungen bei den Hof-Hoppings und Workshops.
Buch-Tausch
Gute Tipps von Bücherwürmern und Leseratten garantiert!
Wir laden zum geselligen Austausch ein.
Bring ein tolles Buch mit! Am letzten Donnerstag im Monat treffen wir uns auf dem Zähringerplatz.
Führung zum Plan Lumière
Öffentlichen Führungen durch verschiedene Stadtgebiete
Die Stadt Zürich wächst und mit ihr entwicklen sich auch ihre Stadtquartiere. Die Stadt und ihre Planer*innen begleiten diese Entwicklungen aktiv. Um der Bevölkerung einen Einblick in ihre Arbeit und die Entwicklung der Quartiere zu geben, führen Mitarbeitende des Amts für Städtebau (AfS) und des Tiefbauamts (TAZ) durch die verschiedenen Gebiete der Stadt Zürich. Sie erläutern Planungen und Projekte, die entstanden sind und entstehen.
Züri rännt Herbst-Plogging
Vertreibe allfälligen November-Blues mit dem erfrischenden Spirit des Züri rännt Ploggings!
Ploggen kombiniert das Joggen mit dem Einsammeln von Littering und bietet Dir damit das Erlebnis, gleichzeitig etwas Gutes für Dich und die Natur zu tun! Obendrauf wirst Du den einzigartigen Teamspirit geniessen!
Fürs Mitploggen brauchst Du keine Sportskanone zu sein, eine durchschnittliche Fitness und Spass an Bewegung genügen - probiers aus!
Essiggemüse und Pickles
Was im Garten und Gemüsefach anfällt, lässt sich kombinieren und konservieren. Daraus entstehen spannende Mischungen von süss-sauer bis sauer, die vorzüglich zu Raclette wie auch Fondue passen oder als Pickles zwischendurch den Speiseplan bereichern.
VUTURUM 2025
Swissveg lädt herzlich zur dritten Ausgabe des VUTURUM ein – unserer inspirierenden Eventreihe, die den Blick nach vorne richtet. Am 8. November 2025 nehmen wir im Volkshaus Zürich gemeinsam die Zukunft des Essens unter die Lupe. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage: «Kultiviertes Fleisch – Revolution oder Träumerei?»
MÄDELSFLOHMARKT XXL
Für alle Schnäppchenjägerinnen, Klamottensüchtige, Fashionistas und Vintageliebhaberinnen.
Bei uns findet Ihr ausschliesslich gut erhaltene Second Hand Ware für Frauen: Bekleidung, Accessoires, Schuhe, Schmuck, Lingerie, Handtaschen uvm.
Mit Altbrot backen
Insgesamt landen über 50% der gesamten Brotproduktion im Abfall. Sauerteigbäckerin Grazia zeigt dir im Workshop, wie DU aus übriggebliebenem Brot ein ganz besondere Gerichte machen kannst und verrät dir ihre Rezepte.
Walk-in Closet Schaffhausen
Als erstes steht das Aussortieren des Kleiderschrankes an - Wir freuen uns auf die Kleidung, die von dir zu wenig Beachtung kriegt, aber noch in gutem Zustand ist. Bring max. 10 saubere, frisch gewaschene und gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe sowie Accessoires - und dein*e Tauschfreund*in auch gleich dazu - mit, damit sich andere Tauschfreund*innen neu darin verlieben können.
Biodiversity Collage
The Biodiversity Collage is a fun and collaborative workshop that aims to raise awareness about the importance of biodiversity.
Pflanzliche Alternativen zu Fleisch
Gesundheitliche und ökologische Aspekte
In der neuen Schweizer Ernährungsstrategie 2025-2032 und den neuen Ernährungsempfehlungen des Bundes wird angestrebt, den bestehenden Fleischkonsum zu reduzieren - dies hin zu einem bewussten und deutlich geringeren Verzehr. Im Fokus steht eine mehrheitlich pflanzenbasierte Ernährung.
Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Fleischersatzprodukte? Stellen sie eine empfehlenswerte Alternative zu Fleisch dar, aus sowohl gesundheitlicher als auch ökologischer Sicht?
Das Webinar gibt durch Referate und eine daran anschliessende Diskussion unterschiedliche Impulse zu diesem Thema.
Führung zum Plan Lumière
Öffentlichen Führungen durch verschiedene Stadtgebiete
Die Stadt Zürich wächst und mit ihr entwicklen sich auch ihre Stadtquartiere. Die Stadt und ihre Planer*innen begleiten diese Entwicklungen aktiv. Um der Bevölkerung einen Einblick in ihre Arbeit und die Entwicklung der Quartiere zu geben, führen Mitarbeitende des Amts für Städtebau (AfS) und des Tiefbauamts (TAZ) durch die verschiedenen Gebiete der Stadt Zürich. Sie erläutern Planungen und Projekte, die entstanden sind und entstehen.
Ab in die Natur
Auf zum Feuchtbiotop Boldern. Ein Anlass für alle, die konkret Hand anlegen möchten für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Der Aktionstag wird in Kooperation mit dem Naturnetz Pfannenstil durchgeführt.
Biovision-Symposium
Vom Feld ins Quartier – Wie gesunde Lebensmittel Menschen verbinden!
Was haben Kochkurse in einem Armenviertel in Nairobi und gesunde Ernährung in einem Spital in Graubünden gemeinsam? Diese Orte machen erlebbar, wie Ernährung Menschen stärkt, Gemeinschaften verbindet und neue Perspektiven eröffnet – lokal wie global.
Am Biovision-Symposium 2025 erhalten Sie Einblicke von engagierten Bäuerinnen, Jungunternehmern und Pionierinnen aus Kenia und der Schweiz. Und Sie erfahren, was wir gemeinsam für eine gerechtere, gesündere Zukunft tun können.
Climate Fresk workshop
If you want to understand the facts and key elements of climate change, the "Climate Fresk" is the ideal workshop. Climate Fresk is a collaborative workshop that lets you learn about climate change in an engaging way. The workshop explains the causes and consequences of climate change based on the IPCC report. It is a great way to learn a lot in a short time.
Waldbaden
Ein Angebot für alle, die nach einer bewährten Methode suchen, Stress abzubauen und die eigene Gesundheit zu stärken.
Entfliehen Sie dem Alltag und entspannen Sie Körper und Geist im Einklang mit der Natur. Die wohltuende Atmosphäre des Waldes verhilft Ihnen zu neuer Energie. Lassen Sie sich von dieser wissenschaftlich fundierten Methode aus Japan inspirieren. Eine zertifizierte Shinrin-Yoku Gesundheitstrainerin leitet die Exkursion.
Klimacafé
Das Klimacafé bietet allen, die sich von der Klimakrise betroffen fühlen, einen geschützten Raum: um gehört und verstanden zu werden und mit schwierigen Gefühlen nicht allein zu bleiben.
Im Alltag auftanken
Die kleine Auszeit vom Alltag bietet verschiedene Ideen und Inhalte, wie man Auftanken kann. Es werden verschiedene Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen, Körperübungen, Body Scan, Kurzmassagen, Aromameditation und auch etwas für den Gaumen angeboten.
Im Mittelpunkt des Kurses steht eine Mischung aus Ideen, wie man selbst aktiv Energie tanken und Entspannung empfangen kann.
Zürcher Silvesterlauf
Erlebe das Lauf-Highlight des Jahres! Wenn die Weihnachtsmärkte ihre Tore öffnen und Zürich festlich erstrahlt, ist es Zeit für den Zürcher Silvesterlauf. Sei am 14. Dezember 2025 dabei und laufe durch die festlich geschmückten Gassen der Stadt.
Das Ende des Reisens?
Die Tourismusbranche zählt weltweit zu den am stärksten wachsenden Wirtschaftszweigen. Für viele Regionen ist Tourismus Fluch und Segen zugleich: Er schafft Einkommen und fördert Wohlstand, bringt aber auch Umweltbelastungen und Kulturverlust mit sich. Angesichts der drängenden Klima-Herausforderungen stellt sich die Frage: Wie sieht die Zukunft des Reisens aus?
Climate Fresk workshop
If you want to understand the facts and key elements of climate change, the "Climate Fresk" is the ideal workshop. Climate Fresk is a collaborative workshop that lets you learn about climate change in an engaging way. The workshop explains the causes and consequences of climate change based on the IPCC report. It is a great way to learn a lot in a short time.
MÄDELSFLOHMARKT
Für alle Schnäppchenjägerinnen, Klamottensüchtige, Fashionistas und Vintageliebhaberinnen.
Bei uns findet Ihr ausschliesslich gut erhaltene Second Hand Ware für Frauen: Bekleidung, Accessoires, Schuhe, Schmuck, Lingerie, Handtaschen uvm.
Collagenwerkstatt
Inspiriert durch die Collagenkunst von Schriftstellerin Herta Müller schreiben wir zusammen Collagentexte - nach verschiedenen Inputs und in freier, eigengewählter Form. Das Ausschneiden von Wörtern und Sätzen aus Zeitungen und Magazinen ist eine kreative Art und Weise intuitiv, aber nicht willkürlich verdichtete Texte zu schreiben. Es ist eine Entdeckungsreise nach Wort-Arrangements, nach neuen Deutungsformen der eigenen Erfahrungen, um am Ende die herausgeschälte Essenz des Inhaltes festzukleben. Das Finden von neuen Perspektiven auf Wörter und Zusammenfindungen sind dabei gewiss. Das Endergebnis ist nicht nur lesbar, sondern ein bildliches Kunstwerk.
Kurs essbare Wildpflanzen im Herbst
Auf unserem Streifzug durch den Naturwald Sihlwald lernen Sie in diesem Kurs verschiedene Wildpflanzen kennen.
Am Nachmittag verarbeiten Sie gemeinsam die gesammelten Wurzeln, Blätter und Blüten. Zum Abschluss dürfen sich alle am wilden Buffet bedienen. Im Frühling und Sommer finden weitere Wildpflanzenkurse statt.
Mit Plant-based Eiweissen kochen, kombinieren, experimentieren
Die Planetary Health Diet ist ein Speiseplan, der 10 Milliarden Menschen gesund ernähren kann und die Grenzen unseres Planeten schont. Wer die Planetary Health Diet umsetzen möchte, wird viel mit Hülsenfrüchten, Pseudogetreide und Getreiden kochen - nach den Empfehlungen an fünf Tagen pro Woche.
Festival: Zürich liest 2025
Mit über 230 Veranstaltungen in der ganzen Stadt und darüber hinaus ist Zürich liest das grösste Buchfestival der Schweiz. Das Festivalzentrum im Debattierhaus Karl der Grosse ist Veranstaltungsort, Treffpunkt und Informationsstelle zugleich.
Family Brunch: Quality Time & Personal Growth
Das erwartet Euch:
Quality Time in der Familie und als Paar mit Zmorgä
Keynote und Austausch zum Thema Eltern sein, Paar bleiben
Wertfrei und ohne Druck dürfen Kinder jeden Alters am Austausch teilhaben oder im Kids Space spielen
Brunch Buffet à Discrétion: Das Buffet bietet kalte wie auch warme Speisen, von Vegan bis Fleisch.
Pilzkurs
Auf einem Spaziergang durch den Sihlwald tauchen Sie ins vielfältige Reich der Pilze ein.
Am Vormittag streifen Sie durch den Sihlwald und lernen die Funktion von Pilzen im Ökosystem und ihre Lebensweise kennen. An welchen Standorten sind Pilze zu entdecken? Am Nachmittag üben Sie im Kurs das Erkennen von Pilzen mit Lupe und Literatur und versuchen eine Einteilung in Gattung und Art. Der Kurs eignet sich auch für Einsteiger:innen.
Klimacafé
Das Klimacafé bietet allen, die sich von der Klimakrise betroffen fühlen, einen geschützten Raum: um gehört und verstanden zu werden und mit schwierigen Gefühlen nicht allein zu bleiben.
Feierabendspaziergang: Kommst du mit raus?
Wir treffen uns im Foyer des Debattierhauses Karl der Grosse. Von hier aus ziehen wir gemächlichen Schrittes los, um die Umgebung zu erkunden. Unterwegs können wir kleine Wundersamkeiten am Wegrand entdecken, im Kreise alter Eiben pausieren und ein verborgenes Gartenreich durchstreifen – ein kleines Paradies im Herzen der Altstadt. Wir nutzen den Herbstabend, um gemeinsam zu staunen, «duräzschnufä», den Alltagsstress hinter uns zu lassen. Und während es langsam eindämmert, schenken wir der Mensch-Natur-Beziehung Zeit und Aufmerksamkeit.
Es erwarten dich Achtsamkeits-Impulse, ausgewählte Poesie, die Möglichkeit zum Austausch und kleine, philosophische Funkensprünge. Wer lieber schweigend mitspazieren möchte, darf auch gerne still sein, nur lauschen.
Webinar: Community Building
Community anstatt Kundschaft! Gemeinschaftsgetragene Wirtschaftsformen werden zusehends wichtiger. Gemüsekooperativen, Lebensmittel-Kooperativen, Bau- und Wohngenossenschaften, Foodsharing, Social Entrepreneurship etc. Auf welche anderen Wirtschaftszweige lassen sich diese Modelle auch noch übertragen?
Pilzkurs
Auf einem Spaziergang durch den Sihlwald tauchen Sie ins vielfältige Reich der Pilze ein.
Am Vormittag streifen Sie durch den Sihlwald und lernen die Funktion von Pilzen im Ökosystem und ihre Lebensweise kennen. An welchen Standorten sind Pilze zu entdecken? Am Nachmittag üben Sie im Kurs das Erkennen von Pilzen mit Lupe und Literatur und versuchen eine Einteilung in Gattung und Art. Der Kurs eignet sich auch für Einsteiger:innen.
Workshop Creative Mending
Kleidung kunstvoll reparieren
In diesem Workshop zeigt Ihnen Anne Schlüter, Textildesignerin und Gründerin von The Hole Story, wie Sie beschädigte Kleidungsstücke kunstvoll reparieren und damit sogar interessanter machen können. In einem ersten Input erlernen Sie Handstiche und universelle Reparaturmethoden an individuellen Musterstücken. Im zweiten Teil des Workshops können Sie unter Anleitung eigene Kleidungsstücke reparieren und damit besondere Einzelstücke schaffen. Lassen Sie sich dabei auch von einem grossen Materialfundus und anderen Arbeiten inspirieren.
Connect with your roots
In unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft gibt es wenig Zeit für sich selbst. Das wollen wir ändern. Wir nehmen uns Zeit, um eigene Kraftreserven aufzutanken und (wieder) mit aufgeladenen Batterien im Leben zu stehen.
In diesem Peer-Outdoor-Kurs lernen wir Techniken kennen, die uns dabei unterstützen und fördern, ein noch besseres Verständnis für uns sowie für unsere persönlichen Ruhe und Kraft Räume zu entwickeln.
Velobörse Zürich Helvetiaplatz
An den Velobörsen von Pro Velo Kanton Zürich kann man Velos kaufen oder auch verkaufen. Kundinnen und Kunden können sich während der Verkaufszeiten zudem vom Pro-Velo-Team beraten lassen. Die Auswahl ist riesig: Auf dem Platz stehen unter anderem Stadtvelos, Tourenräder, Mountainbikes, Rennvelos, E-Bikes und Kindervelos.
Neu bietet Pro Velo versuchsweise einen kostenlosen Velocheck für Velos an, welche die Hand nicht wechseln. Velofahrende sind eingeladen, ihr Velo vorbeizubringen. Wo sie dieses gekauft haben, spielt dabei keine Rolle.
Pflanzlichen Käse und Joghurt selbst herstellen
Die Planetary Health Diet ist ein Speiseplan, der 10 Milliarden Menschen gesund ernähren kann und dabei die Grenzen unseres Planeten schont. Teil der Planetary Health Diet ist die Verarbeitung von pflanzlichen Eiweissen auf dem Teller, z.B. die Herstellung von Käse, Frischkäse und Joghurt aus pflanzlichen Zutaten.
Foodsave Tavolata
Bei der Foodsave-Tavolata geht’s darum, was wir aus übergebliebenen Lebensmitteln alles machen können. Profikoch Andi Handke erzählt dir was das mit den Empfehlungen der Planetary Health Diet zu tun hat. Komm an diesem Abend mit auf Entdeckungsreise, vom Foodsave-Markt bis zur langen Tafel und lass dich überraschen, wie gut das schmeckt!
Waldbaden
Ein Angebot für alle, die nach einer bewährten Methode suchen, Stress abzubauen und die eigene Gesundheit zu stärken.
Entfliehen Sie dem Alltag und entspannen Sie Körper und Geist im Einklang mit der Natur. Die wohltuende Atmosphäre des Waldes verhilft Ihnen zu neuer Energie. Lassen Sie sich von dieser wissenschaftlich fundierten Methode aus Japan inspirieren. Eine zertifizierte Shinrin-Yoku Gesundheitstrainerin leitet die Exkursion.
Verstehen, wie Bäume wachsen
Auf dieser öffentlichen Führung im Waldlabor erfahren Sie, wie das Wachstum von Bäumen sichtbar gemacht werden kann. Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt dieser mächtigen Waldbewohner und entdecken überraschende Einsichten, die sich hinter ihrer imposanten Erscheinung verbergen. Erleben Sie Bäume aus einer neuen Perspektive – und lernen Sie, was sie uns über Natur und Zeit verraten können.
Fiirabig-Gärtnere
Alle sind herzlich eingeladen beim Fiirabig-Gärtnere aktiv mitzumachen. Gemeinsames Anpacken und Austauschen stehen im Zentrum. Fachpersonen geben Tipps zu den aktuellen Arbeiten und beantworten Fragen zum biologischen Gärtnern und zu Urban Gardening. Dies bietet die ideale Gelegenheit, um Gartenluft zu schnuppern, das nötige Rüstzeug für die eigenen Garten- oder Balkonprojekte zu sammeln oder einfach um einen Tag an der frischen Luft ausklingen zu lassen.
Walk-in Closet Züri City
Als erstes steht das Aussortieren des Kleiderschrankes an - Wir freuen uns auf die Kleidung, die von dir zu wenig Beachtung kriegt, aber noch in gutem Zustand ist. Bring max. 10 saubere, frisch gewaschene und gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe sowie Accessoires - und dein*e Tauschfreund*in auch gleich dazu - mit, damit sich andere Tauschfreund*innen neu darin verlieben können.
MÄDELSFLOHMARKT
Für alle Schnäppchenjägerinnen, Klamottensüchtige, Fashionistas und Vintageliebhaberinnen.
Bei uns findet Ihr ausschliesslich gut erhaltene Second Hand Ware für Frauen: Bekleidung, Accessoires, Schuhe, Schmuck, Lingerie, Handtaschen uvm.
TAG DER URBANEN PRODUKTION 2025
Am Samstag, 27. September öffnen 75 Betriebe in Zürich ihre Türen. Erlebe live, wie Bier gebraut, Möbel geschreinert oder Porzellan gegossen wird. Zusätzlich gibt es sechs kostenlose Made in Zürich Touren, die dich zu ausgewählten Betrieben führen und zeigen, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag funktioniert.
Kreisflohmi - Kreis 7
Der Kreisflohmi ist ein Flohmarkt von Privaten für Private. Die Stände befinden sich überall verteilt: in Wohnungen, Innenhöfen, Garagen, Gärten und Dachterrassen. Die Besuchenden folgen der Onlinekarte um die Stände zu finden. Interessierte können sich kostenlos auf der Webseite registrieren und einen Stand anmelden.
Wilde Fermentation
In vielen Kulturkreisen wird seit jeher Gemüse und Obst fermentiert. Fermentiertes Gemüse enthält viele Vitamine, Milchsäure sowie probiotischen Mikroorganismen und überrascht mit spannenden Aromen. In diesem Workshop lernen Sie, wie durch Fermentation milchsaures Gemüse entsteht.
Kleidertausch mit Musik
Ganz nach dem Motto "Tauschen statt Kaufen" tun wir etwas für die Umwelt und fürs Portemonnaie.
Bringe max. 10 gewaschene saisonale Kleidungsstücke in gutem Zustand und gib ihnen eine Chance auf eine zweite Liebe. Es stehen Kleiderstangen bereit. Nach dem Tausch darfst du deine Kleider bei uns lassen oder wieder mitnehmen. Wir werden uns um eine sinnhafte Wiederverwendung kümmern. Du kannst gut auch ohne Kleider kommen und Ausschau nach neuen Lieblingsstücken halten!
WWF-Lauf 2025
Der WWF-Lauf bietet Ihnen ein Gemeinschaftserlebnis, das Bewegung, Gesundheit und aktives Engagement für die Umwelt miteinander verbindet. Die Einnahmen aus den WWF-Läufen unterstützen ein vorgegebenes Artenschutzprojekt – in diesem Jahr unterstützen Sie den Jaguar und den Regenwald. Der Erlös fliesst nach Abzug des Aufwandes zu 100 Prozent in die Waldprojekte des WWF.
Buch-Tausch
Gute Tipps von Bücherwürmern und Leseratten garantiert!
Wir laden zum geselligen Austausch ein.
Bring ein tolles Buch mit! Am letzten Donnerstag im Monat treffen wir uns auf dem Zähringerplatz.
Slow Travel statt Vielfliegen
Die Klima-Grosseltern stellen an dieser Veranstaltung unterschiedliche Ansätze vor und diskutieren gemeinsam mit Jona Stutzer von terran und Markus Nauser von der Fachgruppe Tourismus der Klima-Grosseltern Bern, wie wir alle zu klimafreundlicherem Reisen beitragen können.