Saisonal einkaufen im Herbst

Was hat jetzt Saison und warum saisonale Produkte immer die bessere Wahl sind?

Saisonal Einkaufen im Herbst

Supermärkte bieten heutzutage eine riesige Auswahl an Lebensmitteln aus aller Welt – zu jeder Jahreszeit. Doch dabei geht oft verloren, wie wertvoll saisonale und regionale Produkte sind. Sie sind nicht nur frischer und geschmackvoller, sondern auch umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Landwirtschaft. Warum es sich lohnt, bewusster einzukaufen und auf saisonale Lebensmittel zu setzen, erfährst du hier.

Bessere Qualität und Geschmack: saisonale und regionale Produkte sind in der Regel frischer und reifer, da sie zur richtigen Zeit geerntet werden.

Weniger CO2-Emissionen: der Transport von Lebensmitteln über weite Distanzen verursacht einen erheblichen CO2-Ausstoss. Regionale Produkte müssen keinen langen Weg zurücklegen, was den ökologischen Fussabdruck verringert.

Unterstützung der lokalen Landwirtschaft: wer regionale Produkte kauft, unterstützt direkt die lokale Landwirtschaft.

Gesundheitliche Vorteile: saisonale Lebensmittel sind nicht nur frischer, sondern enthalten oft auch mehr Nährstoffe. Das liegt daran, dass sie zur optimalen Erntezeit gepflückt werden und weniger lange Lagerzeiten benötigen, in denen wertvolle Nährstoffe verloren gehen könnten. Viele saisonale Produkte enthalten zudem wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die unseren Körper in der jeweiligen Jahreszeit optimal unterstützen.

Welche Produkte haben aktuell Saison?

Die Saison von Obst und Gemüse variiert je nach Region und Jahreszeit. Hier ist eine Übersicht über einige saisonale Produkte, die gerade erhältlich sind.

Artischocke

Artischocken sind echte Mineralstoffwunder. Sie enthalten besonders viel Kalium, Magnesium und Eisen, die Herz und Kreislauf unterstützen, sowie Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Zudem wirken Artischocken leicht entgiftend auf die Leber.

In der Küche sind sie vielseitig einsetzbar: gedämpft mit etwas Olivenöl und Zitrone, gefüllt mit Kräutern und Bulgur oder als cremige Suppe schmecken sie besonders lecker. Ein schnelles Gericht: Artischockenherzen halbieren, mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern im Ofen rösten und als Beilage servieren.

Artischoke

Birne

Birnen sind saftig, süss und ein echtes Superfood für den Darm, da sie reich an Ballaststoffen sind. Sie liefern Vitamin C, Kalium und Spurenelemente wie Kupfer, die das Immunsystem stärken. Birnen lassen sich hervorragend roh essen, zu Kompott oder Mousse verarbeiten, in Salate geben oder zusammen mit Nüssen und Haferflocken im Ofen backen.

Ein schneller Tipp: Birnenhälften mit Zimt bestreuen, kurz im Ofen backen und zu Joghurt servieren – ein gesundes Dessert.

Birne

Linsen

Linsen sind kleine Kraftpakete – reich an pflanzlichem Eiweiss, Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen. Sie unterstützen den Muskelaufbau, fördern eine gesunde Verdauung und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Dank ihres hohen Proteingehalts sind sie besonders wertvoll für eine ausgewogene und pflanzenbasierte Ernährung. In der Küche zeigen sich Linsen äusserst vielseitig: als Basis für Currys, Eintöpfe, Salate oder herzhafte vegane Bratlinge.

Tipp: rote Linsen mit Kokosmilch, Ingwer und Kurkuma kochen – ein wärmendes, nährstoffreiches Gericht für kalte Tage.

Linsen

Feige

Feigen sind kleine Süssigkeiten der Natur und liefern Ballaststoffe, Kalium, Magnesium und Vitamin B6. Sie unterstützen die Verdauung und sorgen für Energie. Frische Feigen schmecken im Müsli, in Salaten, zu Käse oder in herzhaften Gerichten wie Flammkuchen. Getrocknete Feigen sind perfekt als Snack oder im Porridge.

Ein Tipp: Feigen halbieren, mit Honig beträufeln und kurz im Ofen backen – ideal als Dessert oder Topping.

Feigen

Hagebutte

Hagebutten sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen. Sie stärken das Immunsystem, unterstützen die Kollagenbildung für Haut und Gelenke und wirken entzündungshemmend. Hagebutten lassen sich als Tee, Marmelade, Chutney oder Kompott geniessen.

Tipp: Hagebutten zusammen mit Apfelstücken und etwas Zimt zu einem winterlichen Kompott kochen – lecker und gesund.

Hagebutte

Holunder

Holunderbeeren enthalten viel Vitamin C, Flavonoide und stärken die Abwehrkräfte. Sie wirken zudem antioxidativ und unterstützen die Herzgesundheit. Holunder lässt sich vielseitig verarbeiten: als Sirup, Gelee, Saft oder in Desserts.

Tipp: Holundersirup mit sprudelndem Wasser aufgiessen oder Holunderbeeren in Muffins oder Kuchen verarbeiten.

Holunder

Peperoni

Peperoni sind reich an Vitamin C, Beta-Carotin und sekundären Pflanzenstoffen, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Sie regen ausserdem den Stoffwechsel an. In der Küche sind Peperoni echte Allrounder: roh im Salat, gegrillt, gefüllt mit Couscous oder Gemüse, oder fein gehackt in Saucen und Pfannengerichten.

Tipp: Peperoni im Ofen rösten, häuten und mit Olivenöl, Knoblauch und Kräutern marinieren – perfekt als Antipasti.

Peperoni

Schwarzwurzel

Schwarzwurzel enthält viele Ballaststoffe, Kalium, Eisen und wirkt leicht entwässernd. Sie unterstützt die Verdauung und das Herz-Kreislauf-System. Schwarzwurzeln lassen sich kochen, dünsten oder zu Püree verarbeiten.

Tipp: Schwarzwurzeln schälen, in Stücke schneiden, in Butter oder Olivenöl anbraten und mit Kräutern verfeinern – eine nussige, aromatische Beilage.

Schwarzwurzel

Süsskartoffel

Süsskartoffeln sind reich an Beta-Carotin, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Sie stärken die Immunabwehr, unterstützen die Verdauung und sorgen für langanhaltende Energie. In der Küche sind sie extrem vielseitig: gebacken, püriert, als Pommes oder in Eintöpfen.

Tipp: Süsskartoffeln in Spalten schneiden, mit Olivenöl, Paprika und Kräutern würzen und im Ofen backen – eine gesunde und herbstlich-wärmende Beilage.

Süsskartoffel

Trauben

Trauben sind reich an Antioxidantien, vor allem Resveratrol, das Herz und Gefässe schützt. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und wirken leicht entwässernd. In der Küche sind Trauben ein Genuss: pur als Snack, im Obstsalat, zu Käse oder sogar in herzhaften Gerichten wie Quinoa-Salat mit Trauben und Walnüssen.

Tipp: Trauben kurz in der Pfanne karamellisieren und zu pflanzlichem Joghurt oder Pfannkuchen servieren – einfach und köstlich.

Trauben

Regionaler Saisonkalender – Ein praktischer Leitfaden

Der Saisonkalender der Schweizer Bauern ist eine grossartige Hilfe, um herauszufinden, welches Obst und Gemüse gerade Saison hat und bietet eine praktische Orientierung, damit du genau weisst, wann du welche Lebensmittel kaufen kannst.

Saisonales und regionales Einkaufen ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, deinen ökologischen Fussabdruck zu reduzieren, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig gesündere und frischere Lebensmittel zu geniessen. Also, warum nicht beim nächsten Einkauf auf die Saison setzen? So schonst du nicht nur die Umwelt, sondern profitierst auch von einer besseren Qualität und einem intensiveren Geschmack.

Hast du interessante Ergänzungen zu unserem Artikel? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!


PASSEND FÜR DICH

ALLE ARTIKEL
Zurück
Zurück

Nachhaltige Mode

Weiter
Weiter

Herbstspaziergänge